TEXT

english version below

short

Ronny Szillo ist 1978 in Karl-Marx-Stadt geboren und hat entsprechend als Jugendlicher die Wende- und Nachwendezeit in einem Hotspot der deutsch-deutschen Geschichte erlebt. In seiner Arbeit, welche schon in ganz Europa und den USA zusehen waren  tauchen diese Zeit und ihre Wirkung im Heute immer wieder auf. Er studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (DE),  und an der École supérieure des beaux-arts de Nantes (FR) . 2012 schloss er sein Kunststudium mit einem Meisterschülerdiplom ab. Er ist Gründer/Mitgründer zahlreicher Projekte unter Anderem Yungpotters, Sunnybrookartcenter, HorsewithNoname, AudiovisuaLE, INBOX, dem International Offspace Network und der BSMNT-gallery, welche er in der Baumwollspinnerei in Leipzig seit 2014 betreibt.

Ronny Szillo was born in 1978 in Karl-Marx-Stadt and accordingly experienced as a teenager the Wende and post-reunification period in a hotspot of German-German history. In his work, which have already been seen throughout Europe and the U.S., this time and its effect in today’s world appear again and again. He studied at the Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (DE), and at the École supérieure des beaux-arts de Nantes (FR). In 2012 he completed his art studies with a master student diploma. He is founder/co-founder of numerous projects among others Yungpotters, Sunnybrookartcenter, HorsewithNoname, AudiovisuaLE, INBOX, the International Offspace Network and the BSMNT-gallery, which he runs in the Baumwollspinnerei in Leipzig since 2014.

long

Ronny Szillo ist 1978 in Karl-Marx-Stadt geboren und hat entsprechend als Jugendlicher die Wende- und Nachwendezeit in einem Hotspot der deutsch-deutschen Geschichte erlebt. In seiner Arbeit tauchen diese Zeit und ihre Wirkung im Heute immer wieder auf. Bereits seine Diplomarbeit, eine schwarze Schrankwand im ans Memphis Design angelehnten 90s-Stil, die mit Autotuningelementen frisiert ist, entwirft eine kollektive Ästhetik der Postwende-Zeit, zwischen Streben nach globalisierter Einheit und Jugend- bzw. Popkultur. 2007, im Jahr seines Diploms, wusste Szillo noch nichts vom gerade aufkommenden „Post-Internet“, das spätestens mit dem 2010 erschienenen Manifest „Post Internet Survival Guide“ von Katja Novitskova der „Net-Art“ nachfolgte. Das Erleben von Phasen des Umbruchs und der Umgang des Menschen damit, der Wechsel vom Sozialismus zum Kapitalismus, kurz darauf der Übergang der analogen in die digitale Welt und schließlich das Adaptieren neuer Themen in kunst-archaische Techniken, ist inhaltlicher Kern des Arbeitens Szillos.

Das 1995 von Tocotronic ausgerufene Credo „Digital ist besser“ wurde somit in den letzten Jahren künstlerisch immer weiter in Frage gestellt. Besonders die Auseinandersetzung mit klassischen bildhauerischen Sujets wie Ton oder Gußmaterialien, bei gleichbleibender inhaltlicher Bearbeitung zeitgenössischer Themen, ist elementar prägend für die aktuelle Kunstproduktion. In seinen neuesten Arbeiten collagiert Szillo industriegesellschaftliche Massenprodukte wie Zahnbürsten, Essstäbchen oder Turnschuhe in Beton, besonders der Sneaker zieht sich dabei durch Szillos Werk wie – um im Bild der Archäologie zu bleiben – ein modernes Leitfossil. Szillo tritt damit in die Tradition der Wegbereiter der Pop Art wie Robert Rauschenberg oder Claes Oldenburg, die in ihren Materialobjekten ebenfalls Produkte urbaner Zivilisation verarbeiten, ihre Aufmerksamkeit aber – auch in Abgrenzung zu Zeitgenossen wie Warhol oder Indiana – auf das „Verbrauchte und Ausgesonderte“ richten, wie Klaus Honnef es beschreibt. Szillo bedient sich damit einer im 20. Jahrhundert tradierten Ästhetik, die er mit zeitgenössischen Fragestellungen anreichert und kritisch ins 21. Jahrhundert überführt.

Ronny Szillo was born in Karl-Marx-Stadt in 1978 and, accordingly, as a youth experienced the Wende and Nachwende periods in a hotspot of German-German history. In his work, this time and its effect in today’s world appear again and again. Already his diploma thesis, a black wall unit in a 90s style inspired by Memphis design and coiffed with car tuning elements, sketches a collective aesthetic of the post-turnaround era, between striving for globalized unity and youth or pop culture. In 2007, the year of his diploma, Szillo was not yet aware of the „Post-Internet“ that was just emerging, which followed „Net-Art“ at the latest with Katja Novitskova’s manifesto „Post Internet Survival Guide“ published in 2010. Experiencing phases of upheaval and how people deal with them, the change from socialism to capitalism, shortly followed by the transition from the analog to the digital world, and finally the adaptation of new themes into art-archaic techniques, is the content core of Szillo’s work.The credo „Digital is better“ proclaimed by Tocotronic in 1995 has thus been artistically questioned more and more in recent years. In particular, the examination of classical sculptural subjects such as clay or cast materials, while maintaining the same thematic treatment of contemporary issues, is elementally formative for current art production. In his most recent works, Szillo collages industrial mass products such as toothbrushes, chopsticks, or sneakers in concrete; the sneaker in particular runs through Szillo’s work like – to remain in the image of archaeology – a modern guide fossil. Szillo thus follows in the tradition of the pioneers of Pop Art such as Robert Rauschenberg or Claes Oldenburg, who also process products of urban civilization in their material objects, but direct their attention – also in contrast to contemporaries such as Warhol or Indiana – to the „used and discarded,“ as Klaus Honnef describes it. Szillo thus makes use of an aesthetic handed down in the 20th century, which he enriches with contemporary questions and transfers critically into the 21st century.

Text: Sophia Pietryga