TEXT

english version below

Ronny Szillo behandelt nicht die großen Themen, er betreibt keine subjektivistische Nabelschau und untersucht keiner Formprobleme, die ausgewählte Techniken oder Medien ihm aufgäben. Vielmehr stehen Mechanismen des Medialen selbst im Zentrum seiner Erforschung einer Welt des Post-Digitalen. Hier, wo Smartphone und Tablet als multimedialinteraktive Prothesen und beinahe zum Körperorgan gewordene Interfaces die lebensweltliche Grenze zwischen analoger und digitaler Sphäre beinahe aufzuheben scheinen, in diesem Spannungsfeld, entstehen Szillos Arbeiten.
Durch Zweckentfremdung oder Manipulation alltäglich gewordener Consumer-Technologien generiert er zunächst im Virtuellen Pieces, die als IRLs in die Objektwelt des ‚realen Lebens‘ rückübersetzt die Kennzeichen ihrer digitalen Herkunft niemals verleugnen können. Kalkulierter Kontrollverlust und glitches generieren sperrige Remixes allgegenwärtiger Konsumpraktiken und machen dabei ästhetische Potentiale auf der Rückseite der banalen Benutzeroberflächen sichtbar.


Ronny Szillo is not concerned with the big issues, he does not take part in subjective navel-gazing and does not explore any formal problems related to the technologies or media that he chooses to use. Rather the mechanisms of media are central to his investigations of a post-digital world. Szillo’s work emerges in this place where Smartphones and Tablets appear as multimedia-interactive prosthetics and organ-like interfaces that almost seem to abolish the border between analog and digital spheres. Through the misuse or manipulation of commonplace consumer technologies, he first generates virtual pieces that, re-translated as IRLs in the object world of ‘real life’, create undeniable references to their digital origins. Calculated loss of control and glitches generate awkward remixes of ubiquitous consumption practices and, at the same time, highlight the aesthetic potential of the underside of mundane user-interfaces.